Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung: Inhalte, Methoden & Trends

Die Herausforderungen für Führungskräfte werden in den nächsten Jahren noch einmal deutlich zunehmen. Einerseits schreitet die Digitalisierung weiter voran, andererseits ergeben sich durch KI (Künstliche Intelligenz) komplett neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz. Eine vorausschauende Führungskräfteentwicklung ist heute also wichtiger als jemals zuvor, um den Wandel mitgehen, Sorgen abbauen und Mitarbeiter motivieren zu können.

Mit den richtigen Trainings und Tipps baust du im Handumdrehen starke Führungskompetenzen auf, um dein Unternehmen sogar durch die hektischsten Phasen zu führen. Nutze das volle Potenzial deiner Mitarbeiter und trage zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei!

Führungskräfte Coaching

NLP Institutes
ECA 1
ICI logo web optimized 2
Datenschutz

Individuelles Einzelcoaching mit hohem Qualitätsanspruch

Hocheffizient

Schnelle Erfolge durch Integration in den praktischen Führungsalltag

Entwicklung von Führungskräften: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Führung eines erfolgreichen Unternehmens wird zunehmend komplexer. Führungskräfte müssen heute nicht nur über verfügen, sondern vor allem auch ihre zwischenmenschlichen Kompetenzen schärfen.
  • Starke Führungspersönlichkeiten setzen nebenbei auf ganzheitliches Denken und Handeln, dienen als Vorbild und behalten stets die Ziele des Unternehmens im Blick. Ohne eine ist das kaum möglich.
  • Womit sich diese Form der Personalentwicklung beschäftigt: , um Führungskräfte gezielt aufzubauen. Sie lernen dabei, wie man sich selbst, andere Mitarbeiter und das Unternehmen besser führt.
  • Doch die Führungskräfteentwicklung sollte nicht als einzelnes Training betrachtet werden, sondern vielmehr als . Es ist wichtig, auf eine konstante Entwicklung zu setzen, um als Unternehmen nicht den Anschluss zu verlieren.
  • Themen wie stellen zusätzliche Anforderungen an die Nachwuchsführungskräfte von morgen. Auch das sollte idealerweise schon heute im Entwicklungsprogramm berücksichtigt werden.

Welche Vorteile hat eine gezielte Führungskräfteentwicklung?

Die Entwicklung einer Führungskraft dient natürlich nicht dem reinen Selbstzweck, sondern bietet dir und deinem Unternehmen einige unschlagbare Vorteile. Studien von LinkedIn und Gallup belegen, wie wichtig laufende Personalentwicklung und gute Führung für Unternehmen sind:

Führungskräfte langfristig binden: Die Entwicklung von Mitarbeitern ist eines der besten Mittel, um (angehendes) Führungspersonal langfristig an ein Unternehmen zu binden.

Mitarbeiterfluktuation reduzieren: In Zeiten des Fachkräftemangels ist es laut einer Befragung oft die Führungskultur, die den entscheidenden Unterschied bei der Fluktuation ausmacht.

Produktivität steigern: Zudem arbeiten Mitarbeiter unter starken Führungskräften deutlich effizienter. Aufgrund der emotionalen Bindung sinken sogar die Fehlzeiten.

Unnötigen Stress minimieren: Hoher Stress im Alltag wirkt sich negativ auf alle Mitarbeiter aus. Es gibt aber bewährte Konzepte, mit denen man dem als Führungskraft entgegenwirken kann.

Unternehmenswandel meistern: Ein notwendiger Wandel in der Organisation gelingt nur, wenn alle Betroffenen inhaltlich und emotional abgeholt werden. Auch das muss man lernen!

Selbst Einzelunternehmer und freiberufliche Consultants profitieren von einer professionellen Führungskräfteentwicklung, da sich viele positive Aspekte und gewonnen Erkenntnisse problemlos auf den eigenen Arbeitsalltag übertragen lassen.

Schaffe also schon heute die idealen Voraussetzungen für deine erfolgreiche Zukunft!


Die drei Säulen, die eine Führungskraft beherrschen muss

Selbstführung

Ein bedeutender Teilbereich, der bei Führungskräften gerne übersehen wird, ist eine effiziente Selbstführung. Wer sich nämlich nicht selbst managen kann, wird für Mitarbeiter eher zur Belastung als zu einer verlässlichen Vertrauensperson. Besonders wichtig: Du musst zunächst deine eigenen Stärken und Schwächen kennen, um diese weiter ausbauen oder minimieren zu können.

➡️ Selbstreflexion, gutes Zeit- und Stressmanagement sowie die Bereitschaft, sich permanent weiterzuentwickeln, sind die wichtigsten Aspekte einer effizienten Selbstführung.

Mitarbeiterführung

Natürlich müssen Führungskräfte auch in der Lage sein, Mitarbeiter zu führen, Aufgaben zu delegieren und ein ganzes Team zusammenzubringen. Eine professionelle Führungskräfteentwicklung hilft dabei, passende klassische und agile Methoden im Arbeitsalltag zu etablieren. Das soll dem Ziel dienen, Mitarbeiter zu fördern, anstatt sie mit Mikromanagement zu belasten.

➡️ Fachliche Kompetenzen, hohe Kommunikationsbereitschaft und emotionale Stärke/Intelligenz sind die Erfolgsfaktoren einer kompetenten Mitarbeiterführung.

Unternehmensführung

Gute Führungskräfte verlieren in der Hektik des Alltags niemals die Unternehmensziele aus dem Blick. Es kann sich dabei entweder um strategische Ziele, langfristige KPIs oder einen Prozess zum Wandel des Unternehmens handeln. In diesem Teilbereich geht es vor allem um das Treffen von richtigen Entscheidungen und das Umsetzen einer langfristigen Vision.

➡️ Strategisches Denken, hohe Entscheidungsfreudigkeit und solides Change Management stellen die richtigen Weichen für eine nachhaltige Unternehmensführung.


Was deckt ein umfassendes Entwicklungsprogramm noch ab?

Alles Wichtige zur Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung
Alles Wichtige zur Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung

Das Thema Führungskräfteentwicklung deckt eine Vielzahl verschiedener Teilbereiche ab, die ein Manager im Alltag beherrschen muss. Natürlich lernst du zunächst alles Wichtige zur Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung – danach geht es zu den weiteren Punkten.

Hinweis vorab: Es gibt natürlich noch viele andere Aspekte, die wir hier gar nicht alle vorstellen können.

Kommunikationsstärke

Kommunikation ist für Führungskräfte sprichwörtlich das A und O. Sie müssen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, das ganze Team zusammenbringen und wichtige Entscheidungen kommunizieren. Im Training lernst du, wie man solche Nachrichten mit dem nötigen Fingerspitzengefühl überbringt.

Zeitmanagement

Der Arbeitsalltag eines Managers zeichnet sich vor allem durch viele Meetings und hohen Stress aus. Deswegen ist vorausschauendes Zeitmanagement essenziell. Es geht darum, Aufgaben richtig zu priorisieren und somit den eigenen Kalender möglichst effizient zu befüllen.

Motivationsfähigkeit

Motivierte Mitarbeiter arbeiten weitaus produktiver, sind seltener krank und bleiben der Firma länger erhalten. Sie sind sozusagen die wichtigste Zielgruppe. Du musst lernen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und sie richtig zu motivieren, zum Beispiel durch regelmäßige Mitarbeitergespräche.

Teamfähigkeit

Obwohl Führungskräfte die meisten Tätigkeiten delegieren müssen, ist eine hohe Teamfähigkeit unabdingbar. Du musst also auch in der Lage sein, als Teil eines Teams produktiv zu arbeiten, Arbeitspakete zu übernehmen und damit zum Gesamtziel beizutragen.

Konfliktlösungskompetenz

Probleme und Konflikte sind ein fester Bestandteil der Geschäftswelt, ob im Büro oder in einer Fabrik. Hierbei kann es manchmal sogar ein wenig emotional werden. Mediation, Verhandlung und Kompromissfindung sind bewährte Maßnahmen, um Konflikte zu lösen.

Entscheidungsstärke

Einige Führungskräfte neigen dazu, dringende Entscheidungen aus Angst hinauszuzögern. Eine gezielte Führungskräfteentwicklung stärkt auch das Selbstbewusstsein, um notwendige Entscheidungen zu treffen, selbst wenn es einen unangenehmen Gegenwind geben könnte.

Durchsetzungsvermögen

Manager müssen über hohes Durchsetzungsvermögen verfügen, um Widerstände im Unternehmen überwinden zu können. Entschlossen und zielstrebig gut vorbereitete Argumente herüberzubringen, ohne aufdringlich oder respektlos zu wirken, ist eine kleine Kunst für sich.

Verantwortungsübernahme

Am Ende ist es aber vor allem die Übernahme von Verantwortung, die viele Menschen scheuen – deshalb sind starke Führungspersönlichkeiten so begehrt. Du musst lernen, kritische Entscheidungen zu treffen und anschließend dazu zu stehen. Der Erfolg des Unternehmens könnte davon abhängen.

Hier findest du meine persönlichen Coachingangebote für dich.


Coachings, Seminare und Mentorings – so lernst du die Führung von Mitarbeitern

Trainings oder Coachings (vor Ort oder online)

Eine der wichtigsten Formen der Führungskräfteentwicklung sind professionelle Trainings oder Coachings. Oft handelt es sich um externe Trainer, die dafür ins Unternehmen kommen und die notwendigen Inhalte an kleinere Gruppen vermitteln. Es kann aber auch ein wiederkehrendes Programm sein, das beispielsweise zur Entwicklung von Nachwuchsführungskräften dient.

Der Vorteil: Du kannst am gewohnten Arbeitsplatz bleiben und bist somit bei Bedarf für Notfälle erreichbar. Das soll aber nicht als Ausrede dienen, wichtige Coachings frühzeitig zu verlassen.

Coachings, Seminare und Mentorings – so lernst du die Führung von Mitarbeitern
Coachings, Seminare und Mentorings – so lernst du die Führung von Mitarbeitern

Seminare (außerhalb des Unternehmens)

Seminare sind eine weitere bewährte Methode zur gezielten Führungskräfteentwicklung. Sie werden ebenfalls überwiegend von externen Trainern durchgeführt und können ein paar Tage oder sogar eine ganze Woche dauern. Doch anders als bei einem Training oder Coaching finden sie für gewöhnlich außerhalb des Arbeitsplatzes statt, was die Wirkung noch einmal verstärken kann.

Der Vorteil: Da du nicht am Arbeitsplatz bist, kannst du dich voll und ganz auf das Seminar konzentrieren. Viele Mitarbeiter schätzen zudem diese Abwechslung zum Geschäftsalltag.

Mentorings (langfristige Entwicklungsprogramme)

Ein kleiner Trend bei der Führungskräfteentwicklung sind Mentorings. Hierbei lernen beispielsweise Nachwuchsführungskräfte von ihren erfahrenen Kollegen oder wiederum externen Experten. Das geschieht im Rahmen des Arbeitsalltags und erfordert viel gegenseitiges Vertrauen sowie einen regelmäßigen Austausch, damit diese Art Förderung die besten Ergebnisse erzielt.

Der Vorteil: Mentorings überzeugen vor allem durch ihre Praxisnähe, sind aber ein Zusatz zur alltäglichen Arbeit. Sie dürfen selbst in stressigen Phasen nicht (regelmäßig) ausfallen.

Rotationsprogramme oder Entsendungen (national und international)

In größeren Unternehmen profitieren angehende Führungspersonen auch von Rotationen und Entsendungen. Sie lernen dabei verschiedene Bereiche der Organisation kennen, national sowie international. Dieser Ansatz unterstützt die persönliche Entwicklung oft ganz anders als eine gewöhnliche Weiterbildung – erfordert im Gegenzug aber viel Einsatz der jeweiligen Person.

Der Vorteil: Angehende Führungskräfte entwickeln sich fachlich und menschlich stark weiter. Diese Maßnahmen müssen jedoch mit einer längeren Abwesenheit vereinbar sein.


Die Rolle von HR bei der Entwicklung von Führungskräften

HR übernimmt im Rahmen von Performance Management die Führungskräfteentwicklung als übergreifender Organisator. Es kann hierbei jedoch immer Unterschiede zwischen Unternehmen geben, allen voran abhängig von ihrer Größe (KMU oder Großkonzern).

Der Führungskräfteentwicklungs-Prozess umfasst auf der Seite von HR folgende Aufgaben:

HR-Mitarbeiter identifizieren angehendes Führungspersonal

Sie ermitteln den persönlichen Entwicklungsbedarf und setzen Ziele

Sie organisieren Coachings, Seminare, Mentorings & mehr

HR kann auch als Moderator bei solchen Veranstaltungen dienen

HR-Mitarbeiter kontrollieren den persönlichen Fortschritt

Wichtig: HR fungiert speziell in kleineren Unternehmen nur selten als Trainer oder Coach, da hierfür tiefgehende Kenntnisse notwendig sind. Normalerweise geben sie zumindest inhaltlich Veranstaltungen zur Führungskräfteentwicklung an externe Profis ab.


Herausforderungen & Chancen für Führungskräfte von Morgen

Themen wie Digitalisierung, KI und Internationalisierung wirken sich mittlerweile auch auf die Entwicklung von Führungskräften aus. Sie können einerseits notwendige Entwicklungsprogramme unterstützen, stellen andererseits höhere Anforderungen an die Führungskräfte von morgen.

Wichtige Fragen & Trends dazu lauten:

➡️ Kann KI bei der Führungskräfteentwicklung behilflich sein?

Praktische KI-Helfer können heute eine ganze Reihe von komplexen Aufgaben übernehmen. Sie sind teilweise in der Lage, ordentliche Trainingspläne zu erstellen und den Fortschritt zu verfolgen. Doch Führungskompetenzen sind vor allem menschliche, emotionale Fähigkeiten, die sich an die Situation anpassen müssen. KI kann hierbei nur als Zusatz zu einem menschlichen Trainer dienen.

➡️ Welche Möglichkeiten schaffen AR (Augmenten Reality) und VR (Virtual Reality)?

AR und VR könnten die Führungskräfteentwicklung in Zukunft etwas persönlicher gestalten als beispielsweise eine Online-Video-Konferenz. Zudem bieten virtuelle Rotationen und Entsendungen viel Potenzial zur fachlichen Weiterentwicklung. Klassische Termine vor Ort bleiben aber auf absehbare Zeit eine unverzichtbare Maßnahme, um den zwischenmenschlichen Kontakt zu fördern.

➡️ Was bedeuten Remote Work und flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte?

Die Führungskräfteentwicklung von heute muss berücksichtigen, dass es den klassischen Arbeitsplatz immer seltener gibt. Viele Faktoren des ‘idealen’ Führungsverhaltens sind also ein wenig überholt. Moderne Entwicklungsprogramme sollten diese neuen Herausforderungen der Mitarbeiterführung ebenfalls abdecken, wenn sich zum Beispiel das ganze Team auf verschiedene Orte verteilt.

➡️ Wie wirkt sich die zunehmende Internationalisierung auf die Führungskultur aus?

Unternehmen, Kollegen und Kunden werden zunehmend internationaler. Vor 30 Jahren mussten Führungskräfte womöglich nur mit einer einzigen Kultur zurechtkommen, heute können es gleich ein Dutzend sein. Dabei ist häufig kulturelles Fingerspitzengefühl gefragt, um alle Mitarbeiter motivieren zu können. Auch das sollte eine moderne Führungskräfteentwicklung entsprechend behandeln.


Fazit: Setze auf gezielte Führungskräfteentwicklung, um die Herausforderungen von morgen besser zu meistern

Starke Führungskräfte sind der Grundstein für jedes erfolgreiche Unternehmen. Sie dienen mit ihrem professionellen Verhalten als Vorbild, motivieren zur maximalen Leistung und begleiten die Organisation bei anspruchsvollen Veränderungsprozessen. Doch das alles lernt man nicht von selbst – eine professionelle Führungskräfteentwicklung ist also unabdingbar!

Häufig gestellte Fragen

Bei der Führungskräfteentwicklung lernst du alles Wichtige zum Thema Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung. Dazu gehören das passende Wissen sowie Methoden und Instrumente, um Mitarbeiter zu motivieren, Ressourcen zu optimieren und die Unternehmensziele schneller zu erreichen. Aber auch persönliche Charakterstärken sollen gezielt gefördert werden.

Die Führung von Teams, Abteilungen und Unternehmen ist komplex und umfasst viele bedeutende Teilbereiche. Deswegen ist es nicht unüblich, wenn beispielsweise die HR-Abteilung einen Entwicklungsplan für angehende Führungskräfte aufstellt. Zunächst werden Stärken und Schwächen identifiziert, und anschließend klare Entwicklungsziele samt Zeitrahmen dafür festgelegt.

Gute Führungskräfte überzeugen vor allem durch hohe Charakterstärke. Sie sind selbstbewusst, können mit Kritik umgehen, treffen rechtzeitig schwierige Entscheidungen und übernehmen danach die Verantwortung dafür. Sie setzen dabei auf eine offene Kommunikation und zeigen ihre Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeitenden. Das trägt zur hohen Motivation im Unternehmen bei.

Das 5-E-Modell der Führungskräfteentwicklung ist ein beliebtes Modell, an dem sich beispielsweise auch viele Trainingsprogramme orientieren. Die 5 E’s stehen für:

Execute (Maßnahmen zur Zielerreichung umsetzen)

  • Envision (Vision samt Ziele definieren)
  • Engage (Mitarbeiter ‚abholen‘)
  • Energize (Mitarbeiter motivieren)
  • Enable (Mitarbeiter befähigen)

Es geht also im Wesentlichen darum, wie man sich als Führungskraft klare Ziele setzt und anschließend mit den verfügbaren Ressourcen am effizientesten erreicht.

Neue Technologien wie KI, AR und VR sind praktische Helfer, um die Führungskräfteentwicklung interaktiver und effizienter gestalten zu können. KI-Chatbots können Trainingspläne draften und Fortschritte mitverfolgen. AR und VR bringen Menschen in Online-Schulungen etwas näher zusammen. Termine vor Ort bleiben aber unverzichtbar, um zwischenmenschliche Kontakte zu fördern.

Ich und mein Team helfen dir dabei, dich (oder deine angehenden Führungskräfte) gezielt aufzubauen. Wir bieten umfassende Coachings, Seminare und Mentorings an, um dich auf die Herausforderungen von Morgen perfekt vorzubereiten.„Mein Coaching ist eine zielorientierte Reise zur Entfaltung von Führungskompetenzen, die tiefgreifende Veränderungen und nachhaltigen Erfolg ermöglicht. Mit einer wertschätzenden und empathischen Haltung unterstütze ich Führungskräfte dabei, ihre Potenziale zu erkennen und ihre Ziele mit Herz und Verstand zu erreichen.


Dein Leadership Coaching

Wahre Führung besteht für mich nicht darin, von oben zu befehlen, sondern darin, von Herzen zu inspirieren. Andere dazu zu bringen, die Vision zu sehen, an die Mission zu glauben und gemeinsam das Unmögliche zu erreichen.”
Caroline Birke

Du wünschst dir einen Business und Management Coach an deiner Seite, der regelmäßig für Führungskräfte und deren Ziele im Management praktiziert? Ich begleite angehende und etablierte Führungskräfte dabei, ihre Rolle selbstwirksam und mit allen relevanten Kompetenzen auszufüllen.

Vereinbare jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit mir – gemeinsam finden wir die optimalen Weg für dein Anliegen. Kontaktiere mich gerne telefonisch unter der Nummer:

Oder nutze mein Kontaktformular – ich freue mich auf deine Anfrage!

Caroline Birke - Leadership Coach

Autor:

Caroline Birke

Position:

Certified Leadership Coach

Führungskräfte Coaching

Datenschutz

Das könnte dich auch interessieren

Business Coaching fuer Frauen

Talent Management: Wichtiger Baustein für Erfolg in der Zukunft

Der Fachkräftemangel stellt einige Branchen seit Jahren vor riesige Herausforderungen. Vor allem Schlüsselpositionen sind schwierig zu besetzen, da gut ausgebildete Mitarbeiter sich heute das Unternehmen praktisch aussuchen können. Deswegen gewinnt der Bereich Talent Management zunehmend an Bedeutung – dein Unternehmen kann ebenfalls davon profitieren.